EU-Innovationsfonds: Förderung für innovative Technologien zur Dekarbonisierung

Der EU-Innovationsfonds ist eines der weltweit größten Förderprogramme für die Demonstration innovativer, kohlenstoffarmer Technologien. Mit einem Budget von rund 40 Milliarden Euro, finanziert durch Einnahmen aus dem EU-Emissionshandelssystem (ETS), konzentriert sich der Fonds auf die Förderung von Projekten, die zu einer signifikanten Reduktion von Treibhausgasemissionen führen können. Der Fonds unterstützt seit 2020 bis 2030 die Entwicklung und Markteinführung von CO₂-armen und „Netto-Null“-Technologien und trägt somit wesentlich zur Erreichung der Klimaziele des European Green Deals bei.

 

Fördermöglichkeiten des EU-Innovationsfonds

Der EU-Innovationsfonds bietet zwei zentrale Förderinstrumente:

Aufruf (IF24 Call)

Diese Förderung richtet sich an innovative Projekte in den Bereichen Energieeffizienz, erneuerbare Energien, Forschung und Entwicklung von klimafreundlichen Technologien. Besonders berücksichtigt werden Projekte aus den energieintensiven Sektoren sowie die Kommerzialisierung auch kleinerer und weniger ausgereifter Technologien.

Fristen: Projektvorschläge können vom 3. Dezember 2024 bis zum 24. April 2025 eingereicht werden.

 

Auktion (IF24 Auction)

Diese Fördermöglichkeit fokussiert sich auf die Produktion von erneuerbarem Wasserstoff aus nicht-biogenen erneuerbaren Kraftstoffen (RFNBO). Mit dieser Auktion soll die Entwicklung eines kosteneffizienten europäischen Wasserstoffmarkts gefördert werden.

Fristen: Die Teilnahme ist vom 3. Dezember 2024 bis zum 20. Februar 2025 möglich.

 

Finanzierungsdetails

Aufruf (IF24 Call): Die Förderung erfolgt als reguläre Finanzhilfen und deckt bis zu 60 Prozent der relevanten Projektkosten. Die Auszahlung erfolgt flexibel, basierend auf den erreichten Projektmeilensteinen.

Auktion (IF24 Auction): Bei der Auktion werden Fördermittel durch ein komplexes Auktionsverfahren vergeben, basierend auf einem festen Prämienmodell, das nach Inbetriebnahme des Projekts ausgezahlt wird.

 

Geförderte Technologien

Der Innovationsfonds fördert eine Vielzahl von Projekten, die auf die Reduktion von Treibhausgasemissionen abzielen. Dazu gehören:

Innovative erneuerbare Energietechnologien zur Ablösung fossiler Brennstoffe.

Energieintensive Industrien wie Stahl, Zement und Chemie, die ihre Emissionen reduzieren wollen.

CO₂-Abscheidung, -Nutzung und -Speicherung (CCUS), um Emissionen in schwer dekarbonisierbaren Sektoren zu verringern.

Energiespeicherlösungen, die die Integration erneuerbarer Energien in das Netz erleichtern.

Erneuerbarer Wasserstoff als Brennstoff und Rohstoff für die Industrie.

Diese Projekte sollen einen maßgeblichen Beitrag zur klimaneutralen Transformation der europäischen Wirtschaft leisten.

 

Wer ist antragsberechtigt?

Der Innovationsfonds richtet sich an Unternehmen (öffentliche und private Körperschaften), die in der EU oder im EWR-Raum tätig sind. Auch Projekte in Nordirland können unter bestimmten Bedingungen gefördert werden. Besonders interessant für Unternehmen ist, dass die Antragsberechtigung nicht auf die EU beschränkt ist – weltweit tätige Unternehmen können sich ebenfalls um Fördermittel bewerben, sofern das Projekt in einem EU- oder EWR-Land umgesetzt wird.

Nicht förderfähige Projekte

Projekte, deren Planung, Geschäftsmodell oder Finanzstruktur als nicht hinreichend ausgereift gelten, können nicht gefördert werden. Dies gilt insbesondere für Projekte, bei denen nicht genug Unterstützung von den Mitgliedstaaten zu erwarten ist oder die noch keine nationalen Genehmigungen erhalten haben.

Kontakt für weitere Informationen

Für detaillierte Informationen und Beratung zum EU-Innovationsfonds können sich interessierte Unternehmen an die Nationale Kontaktstelle (NKS) wenden:

 

Kompetenzzentrum Klimaschutz in energieintensiven Industrien
Karl-Liebknecht-Straße 33
03046 Cottbus
Telefon: 030 7261 80-787
E-Mail: Kontaktformular

Sprechzeiten der Beratungshotline:
Montag bis Donnerstag, 9:00–17:00 Uhr

 


Nutzen Sie die Chance und sichern Sie sich Fördermittel für Ihre klimafreundlichen Innovationsprojekte. Der EU-Innovationsfonds bietet eine wertvolle Unterstützung, um die Dekarbonisierung voranzutreiben und zur Erreichung der Klimaziele Europas beizutragen.

Kontakt