Förderlinie Innovative Antriebstechnologien

Förderlinie für Innovative Antriebstechnologien im Bereich Mobilität: Jetzt bewerben!

Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi) unterstützt Unternehmen und Forschungseinrichtungen im Bereich innovative Antriebstechnologien für mobile Anwendungen. Im Rahmen des Bayerischen Verbundforschungsprogramms (BayVFP) wird eine neue Förderlinie aufgelegt, die Industrieprojekte zur Entwicklung zukunftsweisender Antriebstechnologien in der Mobilität unterstützt.

Förderziel und Themenschwerpunkte

Die Förderlinie richtet sich an industriegeführte Verbundprojekte mit dem Ziel, neue oder verbesserte Technologien und Verfahren zu erforschen und zu entwickeln, die den Einsatz von innovative Antriebstechnologien im Boden-, Wasser- und Luftverkehr beschleunigen. Wichtige Themenbereiche, die im Rahmen dieser Förderung adressiert werden, umfassen:

  • Motorentechnologie, insbesondere Wasserstoff- und Elektromotoren
  • Hocheffiziente Getriebetechnologie
  • Energie- und Thermomanagement
  • Hybridtechnologie
  • Tank- und Speichertechnologien, insbesondere Batterietechnologie
  • Systeme zum verbesserten Einsatz der genannten Antriebstechnologien

Die Förderung zielt darauf ab, den technologischen Fortschritt in der Mobilität voranzutreiben und die Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern sowie die Reduktion von Emissionen zu fördern.

Förderbedingungen und Voraussetzungen

Die Förderung erfolgt als Anteilfinanzierung durch Zuschüsse im Rahmen einer Projektförderung. Es wird eine Eigenbeteiligung seitens der Unternehmen erwartet. Die zuwendungsfähigen Ausgaben umfassen unter anderem Personalkosten, Betriebsausgaben, Kosten für Auftragsforschung und Reisekosten.

Die Antragsteller müssen folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • Das Projekt muss innovativ und mit einem hohen technischen und wirtschaftlichen Risiko verbunden sein.
  • Mindestens ein Partner im Verbund muss über Forschungs- und Entwicklungskapazitäten sowie einschlägige fachliche Erfahrung verfügen.
  • Das Vorhaben muss in Bayern durchgeführt werden.

Bewerbungsfrist und Antragstellung

Der Förderaufruf 2025 läuft bis zum 9. Mai 2025. Interessierte Unternehmen und Forschungseinrichtungen müssen ihre Projektskizze sowie das Formblatt „Angaben zum Unternehmen“ fristgerecht beim Projektträger Bayern Innovativ GmbH einreichen.
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) werden besonders bevorzugt berücksichtigt, was eine ideale Gelegenheit für innovative Start-ups und mittelständische Unternehmen darstellt, von dieser Förderung zu profitieren.

Weitere Informationen und Unterstützung

Die Bayern Innovativ GmbH bietet umfassende Unterstützung bei der Antragstellung und beantwortet alle Fragen zur Förderlinie. Für detaillierte Informationen zu den Förderbedingungen sowie zur Einreichung der Anträge stehen die Förderrichtlinien und Antragsformulare auf der Website des Projektträgers zur Verfügung.

Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihre innovativen Projekte in der Mobilität der Zukunft voranzutreiben.

Bewerben Sie sich noch heute und gestalten Sie die Zukunft der Mobilität mit!

 

Ansprechpartner:


Bayern Innovativ GmbH

Am Tullnaupark 8, 90402 Nürnberg

 

Weitere Details:
Förderaufruf zur Förderlinie Mobilität 2025

Kontakt